Reglement Ost-Masters
1. Reglement
Es gilt das aktuelle Reglement des DMC mit im Folgenden beschriebenen Abweichungen.
1.1 Chassis
VG5F1:
Es sind alle Chassis-Varianten/Hersteller zugelassen.
VG5SP:
Es sind alle Radstände von 465 mm bis max. 550 mm zulässig. Es sind alle
Karosserien, die alle 4 Räder abdecken, erlaubt.
VG5TW:
Es sind alle Radstände von 465 mm bis max. 550 mm zulässig. In der
Tourenwagenklasse sind alle im Handel frei erhältlichen Tourenwagen- und GT Karossen
erlaubt.
1.2 Lackierung
Die Karosserien müssen lackiert sein. Die Scheinwerfer und Rückleuchten müssen
als solche erkennbar sein.
1.3 Reifen
Es sind alle frei käuflichen Reifen zulässig, die dem Reglement VG5 des DMC entsprechen.
Das Mitführen und jeglicher Gebrauch von Reifenschmier- oder Haftmitteln ist
strengstens verboten und führt zum Ausschluss aus der Ost-Masters Rennserie.
1.4 Antrieb
In der Klasse VG5SP und VG5TW sind ausschließlich 2-Takt-Motoren bis max. 23 ccm, in der Klasse VG5F1 bis max. 26ccm laut dem DMC Reglement VG5 zugelassen.
Alternativ zugelassen sind in der Klasse VG5TW/VG5SP und VG5F1 Elektromotoren mit Akkus. VG5TW/VG5SP max. 8S, (VG5F1 10S) Nennspannung: 3,7V pro Zelle.
Keine HV LIPO mit 4,35V pro Zelle erlaubt. Die Antriebs Akkus müssen in einem
geschlossenen und vor äußeren mechanischen Einfluss geschützten Gehäuse
eingebaut sein. Steckersystem muss verpolungssicher und kurzschlusssicher sein
(Empfehlung XT90 oder XT90S). Falls im verwendeten Fahrtregler kein sogenannter
Blitzschutz vorhanden ist, muss dieser im Stecksystem vorhanden sein. Ein Akkuwechsel während des Laufs ist nicht erlaubt. Es ist vom Anfang der
Veranstaltung bis zu deren Ende nur eine Konfiguration (Motor/Regler) erlaubt.
Einstellungen am Regler dürfen zwischen Final und Vorlauf nicht verändert werden.
Es muss in allen Vorläufen und Finalläufen die gleiche Batteriegröße gefahren werden.
VG5TW/F1: Akku mit maximaler Kapazität von 25.000 mAh.
VG5SP: Akku mit maximaler Kapazität von 22.000 mAh.
1.5 Airboxen / Schalldämpfer
Eine Airbox und Schalldämpfer nach dem aktuellen DMC-Reglement sind Pflicht.
1.6 Sicherheitsausstattung
Frontrammer, Bremsen, Motor-Ausschalter etc. müssen dem aktuellen DMC Reglement
entsprechen.
1.7 Dauerstartnummern
In der Rennserie Ost-Masters wird mit Dauerstartnummern gefahren. Bei TW und GT-Karosserien muss die vordere Start-Nr. in Weiß (Größe 60mmx60mm, beim Großmodellreferent Ost erhältlich) auf der rechten Seite der Frontscheibe geklebt werden.
1.8 Teilnehmer
Teilnehmen können DMC-Mitglieder und Gaststarter ohne DMC-Lizenz.
Doppelstarts, das heißt ein Fahrer möchte sowohl in der VG5SP und der VG5TW bei
einer Veranstaltung teilnehmen, sind nur mit zwei Chassis zulässig. Für die Fahrer der Klasse VG5F1 sind Doppelstarts erlaubt. Für die Teilnehmer mit DMC-Lizenz, besteht bei entsprechender Ausschreibung, die Wertung als SK-Lauf.
1.9 Startgeld
Die Nenngebühr beträgt bei DMC-Mitgliedern 30,- Euro für Erwachsene und 15€ für Junioren / Jugendliche. Dies beinhaltet die Möglichkeit des freien Trainings am Freitag
vor der Veranstaltung.
1.10 Rennabbruch
Es gibt keine Auszeit.
Ist bei einem Rennabbruch mehr als die Hälfte der Laufzeit gefahren, erfolgt kein Neustart. Sollte ein Restart möglich sein, erfolgt dieser bei einer Fahrzeit von weniger als
der Hälfte der Laufzeit ein Neustarts.
Startberechtigt sind alle bei Rennabbruch noch aktive am Renngeschehen teilnehmenden Fahrer.
1.11 Regenwertung
Bei einem vom Rennleiter als nass bestimmten Laufs ist es gestattet, ein zweites
Fahrzeug als Regenauto zum Einsatz zu bringen. Dieses Regenauto darf vorher
nicht schon von einem anderen Fahrer bei dieser Veranstaltung benutzt worden sein.
2. Rennmodus und Punktevergabe
2.1 Rennteilnahme
Mit der Nennung zu einer Veranstaltung der Ost-Masters erkennt der Fahrer dieses
Reglement automatisch an.
2.2 Rennablauf
Samstag:
-freies Training
-Gruppeneinteilung der Vorläufe nach aktueller Gesamtrangliste
-3 Vorläufe – zu je einer Laufdauer von 7 Minuten – dabei fliegender Start - Wertung nach Runden und Zeit
-freies Training
Sonntag:
-30 min. freies Training für die Fahrer, die erst am Sonntag angereist sind, entfällt bei
mehr als 40 Teilnehmern an der Veranstaltung.
Bei weniger als 40 Fahrern wird am Sonntag ein vierter Vorlauf gefahren.
-Anschließend Finalläufe. Laufdauer der Aufstiegsfinale 15 Minuten, Finalläufe
VG5SP und VG5TW 30 Minuten, Finale VG5F1 25 Minuten.
Das nachfolgende Schema zeigt den Rennablauf nach den Vorläufen:

Erstelle deine eigene Website mit Webador